Unser Schlaf macht etwa 1/3 unserer Lebenszeit aus. Umso besser wir schlafen, umso leistungsfähiger sind wir und umso besser starten wir auch in unseren Tag. Wir haben Tipps für dich, was du machen kannst, um deinen Schlaf zu optimieren und ausgeruht in den Tag zu starten.

Unser Tiefschlaf sollte im Durchschnitt mindestens 1 Stunde pro Nacht beantragen. Der Tiefschlaf hilft auch dabei das Altern hinauszuzögern. Für einen guten Tiefschlaf solltest du unbedingt deine Aktivitäten, deine Ernährung und die Schlafgewohnheiten so anzupassen, dass du immer in deine Tiefschlafphase kommst. Die Tiefschlafphase ist auch deshalb so wichtig, weil sich der Körper währenddessen regeneriert. Darüber hinaus findet während der Tiefschlafphase der Muskelaufbau statt. Die Muskelzellen sind deshalb so wertvoll, weil sie zur Energiebereitstellung genutzt werden können und aus ihnen praktisch alle anderen Zellarten hergestellt werden.
Unsere Tipps für einen guten und erholsamen Schlaf
Zimmertemperatur und Helligkeit: Das Schlafzimmer sollte gut abgedunkelt sein und eine kühle Zimmertemperatur für einen optimalen Schlaf haben.
Elektromagnetische Strahlung: W-LAN-Strahlung schädigt unseren Schlaf und öffnet die Blut-Hirn-Schranke, was der nächtlichen Entgiftung entgegenwirkt, da die Toxine dann in die Gehirnzellen gelangen, statt nachts aus diesen abtransportiert zu werden.1 Am besten lässt du dein Handy und alle elektronischen Geräte aus dem Schlafzimmer. Studien haben nachgewiesen, dass du mit eingeschalteten Handy länger benötigst um in die Tiefschlafphase zu kommen. Außerdem empfehlen wir dir den Stecker von Vivobase, welchen wir bereits selbst getestet haben und auch selbst nutzen. Dieser Stecker von Vivobase reduziert die elektromagnetische Strahlung in deinem Zuhause. (Mehr Informationen hierzu findest du in unserem Blog zu Elektrosmog: medfitvital.de/2021/03/27/elektrosmog-die-unsichtbare-belastung-und-wie-du-dich-davor-schutzen-kannst/)
Lichtquellen: Helles Licht (besonders Licht mit hohen Blau- und UV-Lichtanteilen) verhindert die Produktion des Schlafhormon Melatonin, sondern es wird auch zusätzlich Cortisol ausgeschüttet, welches normalerweise erst morgens aktiviert werden soll, um wach zu sein. Das Schlafhormon Melatonin leitet den Schlaf ein und verstärkt unsere Tiefschlafphase. Solltest du doch abends vor dem Schlafengehen noch Fernsehschauen oder am Computer arbeiten, dann empfehlen wir dir sogenannte Bluelight-Blocker-Brillen zu nutzen, sodass deine Produktion von Melatonin nicht aufgrund des Blaulichts gehindert wird und du so besser einschlafen kannst und in deine Tiefschlafphase kommst. Mehr Infos zum Thema Licht und Gesundheit sowie den Bluelight-Blocker-Brillen findest du hier: medfitvital.de/2021/06/27/sonnenlicht-rotlichttherapie-und-kunstlicht-wie-du-die-kraft-des-lichts-fuer-deine-gesundheit-nutzen-kannst
Essen und Getränke: Kräutertee stärkt, aufgrund des L-Theanin, den Schlaf. Zwei Stunden vor dem Schlafen gehen sollte kein Alkohol mehr getrunken werden und am besten nach 14:00 Uhr auch keine koffeinhaltigen Getränke mehr. Schwere Mahlzeiten sollten vor dem Schlafen gehen vermieden werden, weil sonst der Körper noch mit der Verdauung beschäftigt ist.
Verwendung von Zirbenöl: Die Tiefschlafphase kann nachweislich mit Zirbenöl verbessert werden und einen ruhigen Schlaf fördern. Beispielsweise kann das Zirbenöl einfach in eine Duftlampe gegeben werden.
Unser Selbsttest: Das mySheepi-Kissen
Was macht das mySheepi Kissen besonders?
Das Kissen ist speziell für den Halswirbelsäulenbereich entwickelt worden. Es besteht aus mehreren Kammern, die insgesamt eine sanfte gleichmäßige Druckverteilung auf den Atlaswirbelbereich ausüben. Die mySheepi Kissen entlasten somit die Nackenmuskulatur und bringt sie in eine natürliche Stellung. Die Besonderheit beim mySheepi Kissen ist die integrierte bewegliche Nackenrolle. Diese ermöglicht einen Wechsel von Anspannung und Entspannung der Halswirbelsäulenmuskulatur. Es besteht die Möglichkeit entweder das Kissen mit der Nackenrolle nach vorne zu verwenden oder mit der Nackenrolle nach hinten. Somit kann jeder für sich seine optimale Liegeposition finden.
Individuell anpassbar
Eine weitere Besonderheit des mySheepi Kissens ist, dass man individuell die Füllmenge des Kissens variieren und selbst bestimmen kann. Somit kann die Stützfunktion der Nackenrolle den Bedürfnissen des Halswirbelsäulenbereichs optimal angepasst werden. Mit dem extra separat mitgelieferten Füllmaterial lässt sich das Kissen individuell stark oder leicht befüllen.
Ergonomisches Produkt – Made in Germany
Die mySheepi Kissen werden in Deutschland hergestellt und haben die Prüfung vom Institut für Gesundheit und Ergonomie bestanden. Sie tragen das Gütesiegel “Ergonomisches Produkt”.
Unser Fazit
Ich (Steffi von medfitvital) habe das mySheepi Kissen getestet und nutze das Kissen immer noch, weil ich sehr gut darauf schlafe. Ich konnte auch einen deutlichen positiven Unterschied zu meinem anderen Kopfkissen spüren. Besonders für Rücken- und Seitenschläfer ist es sehr gut geeignet und wenn man öfters unter Nackenschmerzen leidet. Das mySheepi Kissen kann ich, aufgrund meines Selbsttests, weiterempfehlen. Bei Fragen kannst du uns wie immer gerne kontaktieren.
Haben wir dein Interesse für das mySheepi Kissen geweckt? Mehr Informationen zu mySheepi findest du unter folgendem Link: https://www.mysheepi.com/medfitvital
Bei Fragen kannst du uns wie immer gerne kontaktieren.
Quellen:
1 S.26, Longevity Fast Track Guide, Dr. Karl Ulrich Volz